Der letzte schöne Tag
Originaltitel: Der letzte schöne Tag
Drama – Deutschland
Produktionsjahr: 2011
Filmlänge: 89 Minuten
Regie: Johannes Fabrick
Buch: Dorothee Schön
Kamera: Helmut Pirnat
Musik: Oli Biehler
Filmbeschreibung:
Es ist das letzte Mal, daß sie Sybilles Stimme hören, doch das können Lars Langhoff und die beiden Kinder Maike und Piet nicht ahnen. Für sie ist es jeweils nur ein ganz normales Telefonat. Und so reagiert die zwölfjährige Maike mit gewohnt pubertärem Trotz auf den Anruf ihrer Mutter.
Auch Lars und der sechsjährige Piet sind nicht ganz bei der Sache, als sie mit Sybille telefonieren. Später werden sie ein schlechtes Gewissen haben, doch was geschehen ist, kann nicht mehr gutgemacht werden. Sybille Langhoff, vierzigjährige Anästhesistin, zweifache Mutter und Ehefrau, hat sich das Leben genommen. Für ihre Familie indes muß das Leben weitergehen, die Schule, der Job, der Haushalt, die ganz profanen Dinge. Trauer, Selbstvorwürfe, aber auch Wut auf Sybille sorgen für eine emotionale Gemengelage, auf die niemand vorbereitet ist. Hätte er, Lars, nicht merken müssen, daß sich die Depression seiner Frau verschlimmert hat? Hätte sie, Maike, nicht freundlicher zu ihrer Mutter sein müssen? Und wie lange kann man vor Piet geheimhalten, daß seine Mutter Selbstmord begangen hat? Lars’ Schwester Ruth hilft, wo sie nur kann. Sie ist es auch, die am Grab ein ergreifendes Gedicht vorträgt. Erst in diesem Augenblick ist es um die Selbstbeherrschung ihres Bruders geschehen: Er bricht zusammen. Für Maike ist das ein Grund zur Beunruhigung: Hat ihre beste Freundin nicht gesagt, daß die Witwer, die am lautesten weinen, am schnellsten eine Neue haben? Und ist es nicht verdächtig, wie hilfsbereit und mitfühlend sich die Nachbarin ihrem Vater gegenüber verhält? Beim Beerdigungskaffee zeigen sich Lars’ Eltern von ihrer unsensibelsten Seite, so daß Piet erfährt, was wirklich mit seiner Mutter geschehen ist.
Es gibt viel zu reden in der Familie Langhoff. Mißverständnisse müssen aufgeklärt, Wahrheiten ausgesprochen, neue Verhaltensweisen eingeübt werden. Fest steht: Für Lars und die Kinder wird das Leben nie mehr so sein, wie es einmal war. Weil Sybille es nicht mehr leben wollte.
Darsteller der Jungenrollen
Nick Julius Schuck(Piet Langhoff, 6 Jahre)
Geburtsjahr: 2001
Alter des Darstellers:
ungefähr 10 Jahre
Weitere Informationen
Dieser Film wurde von Heiner in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Mittwoch, 18. Januar 2012, 20.15 bis 21.45 Uhr, ARD – Das Erste
Sonnabend, 21. Januar 2012, 20.15 bis 21.45 Uhr, ONE
Sonnabend, 4. August 2012, 20.15 bis 21.45 Uhr, WDR
Sonntag, 18. November 2012, 20.15 bis 21.45 Uhr, ONE
Montag, 19. (20.) November 2012, 0.45 bis 2.15 Uhr, ONE
Dienstag, 20. November 2012, 22.25 bis 23.55 Uhr, 3sat
Freitag, 23. (24.) November 2012, 4.35 bis 6.05 Uhr, ONE
Freitag, 29. März 2013, 18.30 bis 20.00 Uhr, ONE
Mittwoch, 26. Juni 2013, 20.15 bis 21.45 Uhr, ARD – Das Erste
Mittwoch, 26. (27.) Juni 2013, 0.20 bis 1.50 Uhr, ARD – Das Erste
Sonnabend, 29. Juni 2013, 20.15 bis 21.45 Uhr, ONE
Freitag, 15. November 2013, 22.35 bis 0.05 Uhr, 3sat
Freitag, 30. (31.) Mai 2014, 0.00 bis 1.30 Uhr, MDR
Freitag, 25. (26.) September 2015, 0.15 bis 1.45 Uhr, MDR
Dienstag, 15. März 2016, 22.45 bis 0.15 Uhr, ARD – Das Erste
Dienstag, 15. (16.) März 2016, 2.20 bis 3.50 Uhr, ARD – Das Erste
Freitag, 19. (20.) Mai 2017, 0.20 bis 1.50 Uhr, MDR
Freitag, 30. Mai 2025, 20.15 bis 21.45 Uhr, Arte